Über uns

Wir sind die Bürgerstiftung Mittelhessen

Kuratorium

Unternehmer
(state of play GmbH)

Stefan Becker

Vorstand (Volksbank Mittelhessen)

Michael Müller

Unternehmer (Mittelhessische Druck und Verlagsgesellschaft GmbH)

Dr. Jan-Eric Rempel

Professorin für Immobilienwirtschaft

Prof. Dr. Verena Rock

Unternehmer (LuKaNi GmbH)

Frank Smajek

Unternehmer (Revikon GmbH)

Daniel Beitlich

Fachanwalt (Mohr Rechtsanwälte)

Joachim Mohr

Unternehmer

Horst Rieper

Fachärztin (Gemeinsschftspraxis für Dermatologie und Urologie)

Dr. Katja Krämer-Schultheiss

Vorstand

Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig und voll verantwortlich für alle rechtlichen und steuerrechtlichen Aufgaben der Bürgerstiftung Mittelhessen, ihrer Partnerstiftungen und Stiftungsfonds.

Vorsitzender der Bürgerstiftung Mittelhessen & Vertriebsleiter Volksbank Mittelhessen

Klaus Arnold

Vorstand Bürgerstiftung Mittelhessen & Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Johannes Haas

Vorstand Bürgerstiftung & Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen

Jens Ihle

Geschäftsführung

Geschäftsführerin Bürgerstiftung Mittelhessen & Mitarbeiterin Volksbank Mittelhessen

Stephanie Serth-Micheel

Über die Bürgerstiftung Mittelhessen

„Engagiert für die Region“ ist das Motto, unter dem sich die Bürgerstiftung Mittelhessen bereits seit zehn Jahren für die Gesellschaft engagiert. Bei einer Feier im Mathematikum aus Anlass des runden Geburtstags schauten die Verantwortlichen, Partner und Unterstützer auf die Entwicklung der Stiftung zurück und wagten einen Blick in die Zukunft.

Die Bürgerstiftung Mittelhessen wurde 2004 auf Initiative der Volksbank Mittelhessen gemeinsam mit 37 Bürgern aus der Region für Mittelhessen gegründet. Im Rahmen ihres Satzungszwecks will sie gesellschaftliche Vorhaben fördern, die im Interesse der Region und ihrer Bürger liegen, soweit öffentliche Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen.

Regierungspräsident und Leiter der Stiftungsaufsichtsbehörde Dr. Lars Witteck verwies in seiner Rede auf die zehn Jahren erfolgreichen Wirkens der Stiftung, die mit der Unterstützung von verschiedenen Projekten zur Stärkung der Region beigeträgt. Und die Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen, Dietlind Grabe-Bolz war voll des Lobes und meinte, sie sehe in der Stiftung ein „Schneeballsystem“ im positiven Sinne, wie sich beim Freiwilligentag 2014 deutlich gezeigt hat, weil dadurch Menschen angestoßen werden, sich für die Gemeinschaft. Zu engagieren. „Es ist das Wesen einer Bürgerstiftung, dass Menschen sich zusammenfinden, um gemeinsam etwas zu bewegen“, so Gründungs- und Kuratoriumsmitglied Dr. Peter Hanker im Rahmen des Festaktes.

Zeitgleich erhielt die Bürgerstiftung zum 4. Mal das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen aus den Händen von Markus Ochs von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“.

Was ist eine Bürgerstiftung

Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige und eigenständig handelnde Stiftung von Bürgern für Bürger mit einem breit aufgestellten Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in einem definierten geographisch begrenzten Raum und ist fördernd und operativ für alle Bürger innerhalb dieses Einzugsgebietes tätig

Die zehn wichtigsten Punkte einer Bürgerstiftung

Eine Bürgerstiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Komponente einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft.
Eine Bürgerstiftung wird normalerweise von mehreren Stiftern errichtet. Sie kann aber auch von Einzelpersonen oder einzelnen Institutionen initiiert und ins Leben gerufen werden.
Eine Bürgerstiftung ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden und wirtschaftlich und politisch unabhängig. Eine Dominanz einzelner Stifter, Parteien, Unternehmen wird abgelehnt. Ein bestimmender Einfluss auf Entscheidungen durch politische Gremien und Verwaltungsspitzen ist ausgeschlossen.
Der Bereich einer Bürgerstiftung ist geographisch festgelegt auf eine Stadt, einen Landkreis, eine Region.
Eine Bürgerstiftung baut laufend Stiftungskapital auf. Dabei gibt sie allen Bürgern, die sich ihrer Region verbunden fühlen, die Möglichkeit einer Zustiftung. Sie sammelt darüber hinaus Spenden für bestimmte Projekte und kann Unterstiftungen, sogenannte Partnerstiftungen und Stiftungsfonds einrichten, die bestimmte Stiftungszwecke verfolgen oder auch regional umgrenzte Gebiete fördern.
Für eine Bürgerstiftung steht die Förderung des regionalen Lebens im Vordergrund. Aus diesem Grund ist der Stiftungszweck breit gefächert. Er umfasst den kulturellen Sektor, Jugend und Soziales, das Bildungswesen, Natur und Umwelt und Denkmalschutz.
Eine Bürgerstiftung fördert Projekte, die von ehrenamtlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
Eine Bürgerstiftung macht ihre Projekte öffentlich, um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeit zu geben, sich an den Projekten zu beteiligen.
Eine Bürgerstiftung kann ein lokales Netzwerk innerhalb verschiedener gemeinnütziger Organisationen einer Stadt oder Region koordinieren.
Die interne Arbeit einer Bürgerstiftung achtet auf die Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Sie hat mehrere Gremien (Vorstand und Kontrollorgan), in denen Bürger für Bürger ausführende und kontrollierende Funktionen ausüben.

Gütesiegel

Wir sind stolz darauf, seit 2017 kontinuierlich vom Bundesverband Deutscher Stiftungen das Gütesiegel für Bürgerstiftungen verliehen zu bekommen. Das Gütesiegel wird an Bürgerstiftungen verliehen, deren Satzungen die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ erfüllen. Die Prüfung der Satzung einer Bürgerstiftung und die Entscheidung über die Vergabe des Gütesiegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexperten.

Unter dem Motto „Wir machen Mittelhessen lebenswert“ förderte die Bürgerstiftung Mittelhessen Projekte wie „Begegnung zwischen Jung und Alt“, „Gewaltprävention in Schulen“ und ähnliches. Im Jahr darauf folgte dann ein Wettbewerb mit dem Schwerpunkt „ Zusammenführung von Generationen“. Dazu zählten Projektideen wie „Senioren lesen in Kindergärten“ bis hin zu nachhaltigen Projekten in Mehrgenerationenhäusern.

Die geschaffene Basis der Bürgerstiftung Mittelhessen und ihre Förderarbeit erfüllte alle geforderten Bedingungen und führte 2008 zur Verleihung des Gütesiegels der Initiative Bürgerstiftungen, einem Projekt in der Trägerschaft des Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin.

BS_Guetesiegel_2021-23_Datum-400x400