„Und dafür danken wir Euch“

Bürgerstiftung Mittelhessen vergibt Ehrenamtspreis an junge, engagierte Menschen

Gießen. Die Bürgerstiftung Mittelhessen hat zum zwölften Mal den Ehrenamtspreis an junge Menschen verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden mehr als 60 Preisträgerinnen und Preisträger aus ganz Mittelhessen geehrt, die sich zum Teil seit ihrer frühesten Jugend für die Gemeinschaft engagieren und deren Arbeit von der Öffentlichkeit oft nicht gesehen wird. Sie ins Rampenlicht zu rücken, ist ein Ziel der Bürgerstiftung Mittelhessen. Deren neuer Vorstandsvorsitzender Oliver Manger begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich in der Aula der Sophie-Scholl-Schule versammelt hatten. Fast alle Preisträger waren gekommen, um sich von Eltern, Freunden und Vereinskameraden feiern zu lassen. 

Den ersten Preis, der mit 1000 Euro dotiert ist, erhielt Abdurrahman Basel. Der 22-Jährige aus Dillenburg hat schon als Schülersprecher Verantwortung übernommen. Unter anderem hat er Erste-Hilfe-Kurse für mehr als 40 Frauen mit Migrationsgrund initiiert und damit ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Wissen weitergibt. Im Jugendbeirat des Bundesentwicklungsministeriums vertritt er die Stimme der Jugend und widmet sich den Themen Bildung, Gerechtigkeit und Demokratie. Außerdem ist er seit acht Jahren beim THW Dillenburg aktiv und hat im Alter von 18 Jahren, nach der verheerenden Flutkatastrophe, Hilfe im Ahrtal koordiniert, hat Betroffenen geholfen und Halt gegeben. Heute trägt der Student als einer der Jüngsten in der THW-Auslandseinheit Verantwortung für weltweite Einsätze. Er wurde von der hessischen Landesregierung mit dem #youngagiert-Preis ausgezeichnet. 

Wie er das denn alles schaffe, wollte Manger von dem jungen Mann wissen. „Effektives Zeitmanagement“, antwortete Basel lächelnd. Und eine Familie sowie Freunde, die ihn immer unterstützen, fügt er hinzu. Sein Antrieb sei es, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen. Das versuche er jeden Tag ein kleines bisschen. 

Johannes Haas vom Vorstand der Stiftung übergab die fünf zweiten Preise, die mit jeweils 500 Euro dotiert sind. Die Preisträger sind Tim Melzer aus Hüttenberg, der sich seit vielen Jahren bei der Freien Evangelischen Gemeinde Hüttenberg-Hochelheim in verschiedenen Funktionen engagiert. Leon Löffler aus Dautphetal ist seit seinem 13. Lebensjahr politisch engagiert, er hat zahlreiche Hilfsprojekte ins Leben gerufen und ist im Verein und seiner Heimatgemeinde aktiv. Celine Sterley aus Bischoffen-Niederweidbach ist seit 2019 Landesjugendsprecherin der Hessischen Jugendfeuerwehr und gestaltet auf Landes- und Kreisebene aktiv Strukturen. Ros Ibrahim aus Gießen ist vor drei Jahren aus Syrien geflohen und ist seither als Schülerin der CBES Lollar/Staufenberg in der Schülervertretung und der Human Rights Watch AG aktiv, sie schreibt über ihre Fluchterfahrung und hat aus eigenem Antrieb Spenden für ein Kinderheim gesammelt. Lia Marie Park aus Fronhausen ist Schulsprecherin der Gesamtschule Gießen-Ost, sie ist Jugendtrainerin beim TSV Krofdorf-Gleiberg, engagiert sich als Betreuerin im Familienferiendorf Hübingen oder als Ehrenamtliche bei der Tafel Marburg. 

Die acht dritten Preise (jeweils 200 Euro) gingen an Leonard Kunz aus Wettenberg, Leon Theiss aus Langgöns, Rene Kaletsch aus Weimar (Lahn), Jacob Brill aus Gießen, Victoria Faurean aus Lollar, Mira Helena Bast aus Mücke, Lena Franke aus Nieder-Ohmen und Rory Taylor aus Bad Nauheim. Jens Ihle, der die Preise im Namen der Bürgerstiftung Mittelhessen überreichte, fragte stellvertretend für alle Preisträger Lena Franke nach deren Engagement. Die junge Frau setzt sich seit elf Jahren für Kinder, Jugendliche und auch ältere Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein. Außerdem hilft sie im Rahmen des Projekts Balu und Du e.V. jungen Menschen, gibt Tanzunterricht und begleitet Reisen für Menschen mit Mehrfachbehinderung für die ev. Behindertenseelsorge Gießen. 

Welche beruflichen Möglichkeiten den jungen Menschen auch und gerade in Gießen offenstehen, darauf wies Prof. Keywan Sohrabi hin, der als Gastredner dabei war. Der Dekan des Fachbereiches Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hatte nicht nur die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Oskar Seifert und Josias Heinz mitgebracht, sondern auch „Volki“ und seinen kleinen Kollegen. Die beiden Roboterhunde werden von der THM für Gefahren- und Schadenslagen mit Künstlicher Intelligenz ausgerüstet und können so effektiv Menschenleben retten, ohne dabei Helfer zu gefährden. Etwa, wenn die „Tiere“ in eingestürzte Gebäude geschickt werden, um nach Überlebenden zu suchen. Darüber hinaus warb Sohrabi für seinen Fachbereich und lud die jungen Gäste ein, sie einfach mal in ihren Räumen bei der THM zu besuchen.

Anschließend wurden die vierten Plätze, dotiert mit 100,–Euro, von den Kuratoren Katja Krämer-Schultheiß und Stefan Becker an folgende junge Menschen vergeben:

Landkreis Giessen:

Leonie Stein, Reiskirchen,TSG, Ellice Görnert, Reiskirchen, Annelie Schöps, Kirchengemeinde Dorf-Güll,Hanna Raabe, Biebertal, Linda Jost, Biebertal, Franka Lenz, Giessen, FFW Giessen Kl-Linden, Fabian Weller, Giessen, Hüseyin Yasar, Laubach,Jannis Groß, Grünberg,Lea Diez, Laubach, Ida Holighaus, Laubach, Charlotte Jones, Giessen, Monique Prairie, Alten Buseck, Jan Biedenkopf, Staufenberg, Michael Will, Staufenberg, Madita Sophie Peper, Allendorf, Ann Kristin Grölz, Staufenberg, Timo Doebler, Reiskirchen, Jugendfeuerwehr Hattenrod, Elisabeth Schnepp, Lollar, Nico Mohr, Giessen, Mathis Binz, Giessen, Sibell Alten, Staufenberg, Alisha Sack, Giessen, Luca Halbich, Grünberg, Paul Jonas Meuer, Rosbach, Marie Louisa Backes, Pohlheim,

Landkreis Lahn-Dill:

Ann-Sophie Hennemann Hüttenberg, Lilly Nauditt Hüttenberg, Hanna Dück Hüttenberg-Hochelheim, Gavin Brück Hohenahr, Nele Germann Greifenstein, Sara-Katharine Eichenauer Ehringshausen-Greifental, Jolina Debus Ehringshausen-Greifental, Sweline Volk Wetzlar-Naunheim

Landkreis Marburg-Biedenkopf:

Evelina Maier Bürgeln, Nick Stellwagen Fronhausen, Philipp Daus Fronhausen, Iven Krajczewski Kirchhain, Elian Lorenz Dautphetal, Vanessa Fritschi Biedenkopf, Elias Geßner Lohra, 

Landkreis Vogelsbergkreis:

Mika Kratz Mücke, Mariella Nuhn Gemünden, Laura Krumbein Gemünden, 

Landkreis Wetteraukreis:

Maximilian Eickmeier Gambach, Jennifer Lehr Echzell, 

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Aayana Bato, die an Gitarre und Klavier von Martin Rudersdorf begleitet wurde. Neben Klassikern wie Imagine von John Lennon spielten sie auch deutschsprachige Lieder und trafen dabei den richtigen Ton zwischen Leichtigkeit und Melancholie.

Klaus Arnold, der zusammen mit Stephanie Serth-Micheel die Geschäftsführung der Bürgerstiftung innehat, führte durch das Programm. Die Begeisterung über den vielfältigen Einsatz der jungen Menschen war ihm deutlich anzusehen. „Es ist jedes Mal ein erhebendes Gefühl, mitzuerleben, was ihr so alles leistet“, rief er den Preisträgern zu. Sie sollten sich ausgiebig feiern lassen und an diesem Tag ganz bewusst ins Rampenlicht treten. „Denn was ihr leistet, ist irre. Und dafür danken wir Euch“. 

Info:

Wer für die nächste Runde einen jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren im Blick hat, der ebenfalls mal im Rampenlicht stehen sollte, kann diese oder diesen ab dem 1. November 2025 ausschließlich über die Homepage der Stiftung vorschlagen.